Steckdosenleiste
Häufig gestellte Fragen (Support-FAQs):
- Frage (18.11.2016) Was ist zu tun, wenn die "2in1: Master-/Slave-Steckdosenleiste" sich nach wenigen Minuten ausscahltet?
- Antwort: Die Steckdosenleiste schaltet sich aus, sofern das angeschlossene "Master"-Gerät weniger als 25 Watt Leistungsaufnahme aufweist. Bitte gehen Sie folgendermaßen vor, um die Leistungsaufnahme Ihres "Master"-Gerätes zu testen: 1. Schalten Sie das "Master"-Gerät in den Standby-Moduns. 2. Drücken Sie nun die "Lern"-Taste der Steckdosenleiste drei Sekunden lang, bis die Anzeige-LED blinkt. 3. Lassen Sie bitte nun die "Lern"-Taste für weitere drei Sekunden los. 4. Drücken Sie anschließend die "Lern"-Taste erneut ein Mal. Die Anzeige-LED blinkt nun drei Mal und die Steckdosenleiste ist konfiguriert. Sollte die LED nicht drei Mal blinken, hat Ihr angeschlossenes Gerät eine Leistungsaufnahme unter 25 Watt. Bitte verwenden Sie in diesem Fall ein alternatives "Master"-Gerät.
- Frage (23.07.2013) Was ist zu tun, wenn sich das Anlernen des "Master"-Geräts an der revolt Master-/Slave-Steckdosenleiste nicht so durchführen lässt, wie es in der Anleitung beschrieben ist?
- Antwort: Damit die revolt Master-/Slave-Steckdosenleiste erkennt, wann sie die Stromversorgung ein- oder ausschalten soll, muss zunächst das Gerät an der "Master"-Steckdose angelernt werden. Gehen Sie dabei wie folgt vor: 1. Schalten Sie das "Master"-Gerät mit dessen Fernbedienung aus. 2. Drücken Sie - anders als in Anleitung angegeben - die rote dreieckige Taste auf der Steckdosenleiste für einige Sekunden. Sobald die LED blinkt, lassen Sie die Taste los und warten einige Sekunden. 3. Drücken Sie die Taste auf der Steckdosenleiste erneut. Blinkt die LED dreimal kurz auf, war der Lernvorgang erfolgreich.
